Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

100 Jahre Arbeit für Mensch und Natur

Mit mondernem Gerät sind die rund 250 Bergwachtler im Fichtelgebirge heutzutage im Einsatz. Immer wieder werden sie gerufen, um verunglückte Wanderer oder Radfahrer aus unwegsamen Gelände zu holen.

Die Bergwacht Bayern feiert runden Geburtstag. Einige Jahrzehnte lang hatte sie sich dem Bewahren der Umwelt verschrieben. Erst später übernahm sie unter dem Dach des Roten Kreuzes auch Rettungsaufgaben.

Sie ist nicht nur für den Menschen da, sondern auch für die Natur: die Bergwacht Bayern. Was nur wenige Außenstehende wissen: Die Organisation, die in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiert, hatte sich in den Gründer-Jahrzehnten dem Naturschutz verschrieben und sich erst später auch die Rettung in der Natur verunglückter oder plötzlich erkrankter Menschen zur Aufgabe gemacht. Die Bergrettungs- und Naturschutzorganisation in den bayerischen Alpen und in den bayerischen Mittelgebirgen ist heute Teil des Bayerischen Roten Kreuzes. Sie gliedert sich in sieben Regionen mit mehr als 111 Bereitschaften. Wie kam es zur Gründung der Bergwacht im Fichtelgebirge? Das Ende des Ersten Weltkrieges entfachte bei vielen Menschen das Gefühl einer falsch verstandenen Freiheit, die zum Teil in Vandalismus ausartete. Darunter hatten vor allem der Wald und die Anlagen des Fichtelgebirgsvereins zu leiden. Dies zwang den Fichtelgebirgsverein zum Handeln, um der Entwicklung gegenzusteuern. Bereits am 15. Juni 1922 hieß es in einer offiziellen Mitteilung des FGV-Hauptvorstandes an die Ortsgruppen des Fichtelgebirgsvereins: "Kontroll- und Überwachungsorgane (eine Art Wald- und Bergpolizei) sind auch im Fichtelgebirge dringend notwendig. Die Ortsgruppen werden ersucht, vorerst je zwei energische Mitglieder, die eifrige Touristen sind, als Vertrauensleute an die Hauptgeschäftsstelle zu benennen." Wenig später hielt ein Protokollant fest: "Zur Verhütung von Auswüchsen in der Touristik, zur Schonung der Anlagen und Bauten des Vereins, zum Waldschutz, einschließlich des Singvogelschutzes soll der Verein ähnlich wie der Deutsch-Österreichische Alpenverein eine Bergwacht ins Leben rufen und geeignete Mitglieder aus allen Ortsgruppen mit behördlichen Ausweisen versehen." Die zu gründende Bergpolizei dürfe nur aus Mitgliedern des FGV bestehen. Der 16. Juli 1922 kann juristisch als die Geburtsstunde der Bergwacht im Fichtelgebirge angesehen werden. Diese erste Bergwachtabteilung für das gesamte Fichtelgebirge unter der Leitung des FGV-Hauptvorsitzenden Adam Wilhelm Herrmann bestand aus den FGV-Mitgliedern Sachs, Prechtel, Dr. Vestner und Steinbrüchel aus der Ortsgruppe Wunsiedel, Oswald und Krug aus der Ortsgruppe Schönwald, Dr. Goepel, Brunner und Bauer aus der Ortsgruppe Bayreuth, Geigenmüller und Fink aus der Ortsgruppe Selb, Dr. Barthel, Zinnert und Thiem aus der Ortsgruppe Rehau und Will von der Ortsgruppe Hof. Ein Jahr später hatte die Bergwacht im Fichtelgebirge 16 Mitglieder. Als neuer Vorsitzender wurde bei diesem Treffen Otto Peter aus Schwarzenbach an der Saale gewählt. Er führte das Amt bis 1927. Ihm folgten als Vorsitzender Leo Ruckdäschel aus Bad Berneck bis März 1932 und ab diesem Zeitpunkt bis zu seinem Tod 1966 Otto Müller aus Hof, der auch nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau der Bergwacht im Fichtelgebirge übernahm. Im Jahr 1923 erfolgte auch der Anschluss an die 1920 in München gegründete "Deutsche Bergwacht". Die offizielle Bezeichnung lautete nun "Deutsche Bergwacht, Abteilung Fichtelgebirge". So entstanden im Laufe der Zeit Ortsgruppen/Bereitschaften im "Abschnitt Fichtelgebirge" in Bayreuth, Stützpunkt Fleckl, Hof (Seehaus), Rehau (Kornberg), Schönwald, Selb (Wellerthal), Wunsiedel (Luisenburg), Marktredwitz (Steinwald), Weißenstadt (Schneeberg), Arzberg (Skihütte am Klingelbrunnen), Bad Berneck (Karches), Schwarzenbach an der Saale (Rudolfstein), Tröstau (Kösseine), Franken und Oberkotzau (Waldsteinhaus), Vordorf, Kirchenlamitz (Epprechtstein), Fichtelberg-Neubau (Asenturm auf dem Ochsenkopf), Bischofsgrün (Talstation Nord der Ochsenkopf-Schwebebahn), Mehlmeisel (Liftstation), Schwarzenbach am Wald (Döbraberg), Tannenberg (Klausenhang) und Steinbach am Wald (Rennsteig). Vor dem Zweiten Weltkrieg bestanden auch in folgenden FGV-Ortsgruppen Bergwacht-Abteilungen: Asch, Bischofsgrün, Brand, Ebnath, Gehlberg (Thüringen), Hohenberg an der Eger, Münchberg, Pegnitz, Röslau, Waldershof, Waldsassen und Warmensteinach. Nähere Angaben dazu liegen aber nicht vor. Das Aufgabenfeld der Bergwacht hat sich im Lauf der Jahre verändert. Zum Naturschutz- und Ordnungsdienst kam, bedingt durch den zunehmenden Wander- und Skitourismus, auch ein Sanitäts- und Rettungsdienst hinzu, der seitdem das Bild der Bergwacht in der Öffentlichkeit und der Diensttätigkeit dominiert. Nachdem die Tätigkeit während des Zweiten Weltkrieges zum Erliegen gekommen war, wurde die Bergwacht am 16. Februar 1946 als selbstständige Gemeinschaft an das BRK angegliedert. Das bisherige Symbol der Bergwacht - das grüne Kreuz - wurde gegen das rote Kreuz im Edelweiß und den Namenszug "Bergwacht" ausgetauscht.

Spezialisten der Region:

Die Rettungshundestaffel mit derzeit neun einsatzfähigen Hunden, dem KID-Team und Höhlenrettern.

Kontakt: Region Fichtelgebirge

Rot-Kreuz-Straße 7, 95632 Wunsiedel

Tel. 09232/9199019

Fax 09232/9199017

fichtelgebirge@bergwacht-bayern.de.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende