Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Blutspende ab sofort im BRK-Haus

Bild: BSD

Das Rote Kreuz zieht mit den Terminen von der Mittelschule ins Industriegebiet. Im Landkreis gibt es mehr als 4100 Spender.

Marktredwitz - Das Deutsche Rote Kreuz ist für die Versorgung der Krankenhäuser mit Blutreserven zuständig. Sichergestellt wird das durch regelmäßige Blutspendeaktionen. Manchmal allerdings, vor allem in den Sommermonaten, kann der Lebenssaft auch knapp werden. Deshalb appelliert das Rote Kreuz an alle, die Blutspendetermine zu nutzen. Blut spenden kann Leben retten. Alleine im Landkreis Wunsiedel, erläuterte BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Ulbrich bei einem Termin mit dem BRK-Sozialdienst im BRK-Haus in Lorenzreuth, könne man auf 4147 Blutspender (Stand 2018) zurückgreifen. Für die lückenlose Versorgung der Menschen in Bayern, die auf Blutpräparate angewiesen sind, sei dieses Engagement von entscheidender, oft lebenswichtiger Bedeutung. "Der hohe Bedarf an Blutkonserven, aber auch der Verbrauch von jungen Blutspenden, stellt das BRK oft vor Herausforderungen", sagte Ulbrich. Deshalb habe man sich entschlossen, die Blutspendetermine nicht mehr, wie bisher, in der Mittelschule in Marktredwitz, sondern im BRK-Haus im Lorenzreuther Industriegebiet, anzuberaumen. Damit müsse man weniger Rücksicht auf Ferien oder schulische Veranstaltungen nehmen und könne statt der bisher vier künftig fünf Termine ansetzen. Einen Dank und Lob richtete Thomas Ulbrich an die Spender. "Die Aufrufe des BRK haben Erfolg", sagte der BRK-Kreisgeschäftsführer. Demnach haben im vergangenen Jahr 264 Menschen erstmals ihr Blut gespendet. Aber natürlich auch mit der Zahl der dauerhaften Blutspender, nämlich durchschnittlich 153 bei jedem Termin, könne man zufrieden sein. Blut spenden könne jeder Mensch vom 18. Geburtstag an bis zum 73. Lebensjahr. Bis zum Alter von 64 Jahren kann man auch Erstspender sein. Mehrfachspender können bis zum Alter von 72 Jahren zu den Blutspendeterminen kommen. Bei Mehrfachspendern über 68 Jahre entscheidet die ärztliche Untersuchung. Frauen können vier Mal, Männer bis zu sechs Mal im Jahr Blut spenden. Wobei zwischen zwei Blutspenden ein Mindestabstand von 55 Tagen sein muss. Mitzubringen ist dazu ein amtlicher Ausweis mit Lichtbild und der Blutspenderausweis. Bei Erstspendern genügt der Ausweis. Alleine in Bayern, erläuterte Kreisgeschäftsführer Ulbrich, würden täglich etwa 2000 Blutkonserven benötigt. Bis zu drei Kranken oder Verletzten kann mit einer Blutspende geholfen werden. Oft sei eine Blutspende die Überlebenschance für Schwerstkranke. Herzlich bedankte sich Ulbrich bei dem Termin im BRK-Heim beim Sozialdienst des BRK, der mit mehreren Veranstaltungen im Jahr unter der Leitung von Ilse Bandel von der Weihnachtsfeier bis zum Ausflug mit Behinderten das Rote Kreuz kräftig unterstütze. Auch beim Blutspendetermin sind die Helferinnen und Helfer des Sozialdienstes aktiv und betreuen die Spender. Autor: Frankenpost/Herbert Scharf

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende