Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Blutspendedienst ab sofort mit dem Deutschen Alpenverein unterwegs

BSD/Andi Mayr
BSD/Andi Mayr

Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Bedeutung der Blutspende

Der Blutspendedienst geht ab sofort Hand in Hand mit dem Deutschen Alpenverein (DAV). Die neuen Partner haben ab 2018 eine Zusammenarbeit im Bereich Kommunikation vereinbart. Diese sieht ein gemeinsames Auftreten im Rahmen einzelner Kampagnen, Veranstaltungen sowie Medien vor. Ziel ist es, auf die große gesellschaftliche Bedeutung der Blutspende aufmerksam zu machen. Dazu gehört es, langfristig möglichst viele Blutspender zu gewinnen und dabei insbesondere DAV-Mitgliedern aufzuzeigen, wie einfach sie sich als Lebensretter auszeichnen können. Denn: Freiwilliges Blutspenden rettet Leben und ist ein sozialer Dienst für die Gemeinschaft aller. "Wir sind stolz und glücklich, mit dem Deutschen Alpenverein einen weiteren renommierten und überregional tätigen Partner an unserer Seite zu wissen. Das Thema Blutspende über reichweitenstarke Medien in einer relevanten Zielgruppe platzieren und im Rahmen gemeinsamer Aktionen über die Blutspende informieren zu können, sind wertvolle Möglichkeiten, neue Spender zu gewinnen", sagt Georg Götz, kaufmännischer Geschäftsführer des BSD. Als gemeinnützige Organisationen leisten sowohl DAV wie auch BSD in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Bereichen wichtige Beiträge, die größtenteils auf ehrenamtlicher Arbeit basieren. Der DAV ist als weltgrößter Bergsportverband Ansprechpartner Nummer eins für rund 1,2 Millionen berg- und outdoorsportinteressierte und aktive Menschen, unter ihnen sind über 300.000 Mitglieder im Alter bis 27 Jahre, die in der Jugend des DAV organisiert sind. Der Zugang zu einer neuen Zielgruppe bedeutet für die Arbeit des Blutspendedienstes mit Blick auf dessen Versorgungsaufgabe eine wirkungsvolle Chance. Aktuell kann der BSD auf rund 250.000 aktive Blutspender in Bayern vertrauen, die durchschnittlich zweimal im Jahr ihr Blut für andere Menschen geben. So gewährleistet der BSD im Freistaat eine umfassende und sichere Versorgung mit überlebenswichtigen Blutprodukten und fördert das Gesundheitswesen.

Runter von der Wand, rauf auf die Liege! Kletterprofi Sebastian Halenke weiß, was er will: Leben retten

Mit gutem Beispiel voran schritt einer aus dem Mitgliederkreis der DAV-Jugend: Sebastian Halenke spendete zum ersten Mal Blut und ist damit neuer Lebensretter! Nicht nur augenscheinlich besitzt der junge Mann Charisma. Normalerweise trifft man den Nationalkaderathleten und Weltcupsieger hängend an der Kletterwand. Für die Blutspende hat er sich aus Überzeugung von ihr losgeeist und einfach mal hingelegt. "An die Spenderliege könnte ich mich glatt gewöhnen", sagt der 22-Jährige und zeigt nach seiner guten Tat zurecht eine stolz geschwellte Brust. Wie es war, warum er Blut spendet und es wieder tun will, erzählt Sebastian Halenke im Interview.

INTERVIEW:

Sebastian, wie war`s das erste Mal auf der Spenderliege?
Grundsätzlich ist es ja immer ungewohnt, neue Dinge zu tun. Aber ich muss sagen, ich war sehr entspannt auf der Liege, auch weil das Umfeld sehr nett und aufgeschlossen war. Dementsprechend war das Ganze halb so schlimm und ging zu meinem Erstaunen auch ziemlich schnell. War Dir das Thema Blutspenden völlig neu?
Ich habe mich ja bewusst dafür entschieden, Blut zu spenden. Auch wenn ich mich vorher noch nicht tiefgreifender damit auseinandergesetzt hatte, weiß ich dennoch um die andauernde Problematik, genügend Spender zu finden, auch in Bezug auf seltene Blutgruppen. Deshalb sehe ich es auch als unheimlich nützlich an, dass der Blutspendedienst und der DAV jetzt gemeinsame Wege gehen, um die Blutspende anzukurbeln. Ab jetzt bin auch ich mit meinem Herzblut dabei und werde mit Sicherheit wieder spenden. Und fernab der Spenderliege - wie sieht Dein Leben als Kletterer aus?
Ich bin professioneller Wettkampfkletterer. Dementsprechend besteht meine Freizeit zu 95 Prozent aus Training. Aufgrund der vielen Wettkämpfe, die ich im Jahr bestreite, ist auch die Reisetätigkeit nicht unerheblich. Wenn ich mal zu Hause bin, bin ich sehr gern draußen in der Natur. Ich wohne im Schwarzwald und genieße dort gern die Zeit zum Durchatmen, um Ruhe und Kraft zu tanken. Du hast Dir eine Sportart ausgesucht, die stark auf dem Vormarsch ist - warum gerade Klettern?
Ich bin hier bei der für mich richtigen Sportart angekommen. Meinen Eltern sei Dank! Wir haben alle zusammen angefangen, als ich noch klein war, und uns alles selber beigebracht. Mittlerweile ist Klettern für mich viel mehr als nur ein Sport, den man betreibt. Es ist eine ganze Lebensart - eine Art zu denken, zu fühlen, sein Leben zu gestalten. Und meine persönlichen Erfahrungen, mein mittlerweile großes fachliches Know-how und meine Motivation will ich gerne weitergeben, insbesondere an junge Leute. Nachwuchs und Motivation braucht im Übrigen auch die Blutspende...
Genau deshalb habe ich mich auch entschieden, dieses gesellschaftliche Thema zu unterstützen. Die Blutspende ist ein enorm wichtiger humanitärer Einsatz - eine lebenswichtige Sozialleistung, die einfach mehr Aufmerksamkeit braucht. Ich möchte nicht nur möglichst viele fürs Klettern begeistern, sondern auch für die Blutspende. Nicht zu vergessen ist, dass man selber unter Umständen auch einmal Blut brauchen könnte.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende