Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

BRK braucht Unterstützung

Die Arbeit der rund 500 ehrenamtlichen Helfer in BRK- Bereitschaften und Sozialdiensten

Ehrenamtliche im Roten Kreuz sind Menschen, die über ihre gesellschaftlichen und beruflichen Verpflichtungen hinaus Zeit, Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich für humanitäre und soziale Zwecke und Dienstleistungen in der Überzeugung einbringen, dass ihre Tätigkeit dem Gemeinwohl dient. In den Gemeinschaften des Bayerischen Roten Kreuzes, das sind die Bereitschaften, die Bergwacht, das Jugendrotkreuz, die Wasserwacht und die Wohlfahrts- und Sozialarbeit, wirken Menschen ohne Unterschied der Nationalität, der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts, der Religion und der politischen Überzeugung freiwillig an der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Bayerischen Roten Kreuzes mit. So steht es in den Statuten.

 

Was genau verbirgt sich praktisch - vor Ort und ganz nah am Menschen - hinter diesen edlen, aber theoretisch anmutenden Grundsätzen?

 

Beispiel Bereitschafen:

 

"1650 Stunden Sanitätsdienst leistete allein die Bereitschaft Selb in 2015, davon 650 bei Eishockeyspielen in der Selber Eissporthalle, 250 im Rosenthal-Theater Selb, 245 am Wiesenfest Selb und viele mehr bei Veranstaltungen wie dem Festival Mediaval, Selber Bürgerfest, Seifenkistenrennen, Bayernrundfahrt, Porzellinerfest, Endurorennen des MSC Höchstädt und diversen weiteren. Dabei wurden 130 Versorgungen notwendig", so Carmen Huber, Leiterin der BRK-Bereitschaft Selb.


G7-Gipfel?
Nicht ohne die Unterstützung der Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Wunsiedel. Ehrenamtliche Helfer der Bereitschaft Wunsiedel waren vor Ort, obwohl sanitätsdienstliche Einsätze bei Veranstaltungen bereits Kraftakte bedeuten, wie zu den Luisenburgfestspielen mit fünf Sanitätern pro Vorstellung oder man denke an Collis Clamat, RockManRun, Fichtelgebirgsmarathon und Handballspiele und vielen mehr.

 

Ebenso beeindruckend die Liste der BRK Bereitschaft Marktredwitz. Die Leiterin der BRK Bereitschaft, Jacquelyn Böer meldet für 2015: "Unsere Sanitäter sicherten Reitturniere, den Halbmarathon, Feste wie das Brückenfest Lorenzreuth, Schützenfest, Altstadtfest, das Sticky Fingers-Festival, Fußballturniere, das Sommerfest der Lebenshilfe, die Egerlandtage, um nur einige Einsätze zu nennen."

 

Klein aber oho. Das trifft auf die Bereitschaft Schönwald zu: 11 Mitglieder, davon 6 aktive, meisterten 143 Sanitätsstunden bei sportlichen, kulturellen und kirchlichen Veranstaltungen, gestalteten das 140 jährige Jubiläum in Schönwald mit und arbeiteten eng mit der Freiwilligen Feuerwehr Schönwald zusammen, zum Beispiel am Jugendfeuerwehrtag, war beim Familientag bei RAPA präsent und vieles mehr.

 

Bei Großveranstaltung arbeiten die BRK-Bereitschaften im Landkreis Wunsiedel Hand in Hand, wenn nötig auch über Landkreisgrenzen hinaus, damit die Sicherheit von Veranstaltern, Sportlern, Teilnehmern,  Besuchern und Gästen jederzeit gewährleistet ist. Des Weiteren nehmen die Mitglieder der Bereitschaften regelmäßig an Aus- und Fortbildungen teil, um stets über das neueste Knowhow zu verfügen. Beispiel Bereitschaft Selb: 600 Stunden in 2015. Unentgeltlich!

 

Großen zeitlichen Aufwand erfordert zudem der Betrieb des Glückshafens. In 2015 erwarben die Besucher der Volks- und Wiesenfesten in Kirchenlamitz, Schirnding, Selb, Thierstein, Weißenstadt und Wunsiedel insgesamt 62000 Lose.

 

Beispiel Wohlfahrts- und Sozialarbeit:

 

Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit hat zum Ziel, die Lebenssituation benachteiligter und hilfebedürftiger Menschen zu verbessern. Dem nehmen sich im BRK Kreisverband Wunsiedel insbesondere die Sozialdienste an.  

"Für den größten Teil unserer Gäste, denen wir bei Kaffee und Kuchen oder Brotzeit einen schönen Nachmittag gestalten, ist es die einzige Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten zu treffen oder gar außer Haus zu kommen" erzählt Ilse Bandel, Leiterin des Club Miteinander. Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat  trifft man sich im Saal des BRK-Hauses in Lorenzreuth. Hier finden Sitzgymnastik-, Sing- und Spielenachmittage, verschiedene Vorträge, auch Busfahrten und vieles mehr statt. Fahrgäste ohne eigene Fahrmöglichkeit, holt der Club kostenlos ab und bringt sie wieder nach Hause. "Im letzten Jahr hatten wir 20 Club-Nachmittage und feierten zudem 40-jähriges Bestehen!" schwärmt Ilse Bandel, der man die Freude an Ihrem Wirken ansieht. Ähnlich sieht es in den Orten Selb und Kirchenlamitz aus.

 

Daneben gibt es noch viel Arbeit rund um die Blutspendetermine, wie Aushang von Plakaten,  Registratur und Bewirtung der Blutspender und Geschenkausgabe an die 4453 Blutspender bei insgesamt 47 Terminen im Landkreis Wunsiedel. Zur Bewältigung dieses enormen Aufwands arbeiten Sozialdienste und Bereitschaften oft Seite an Seite.

 

Zu all den Stunden, die für Sanitätsdienste, Blutspendetermine, Teilnahme und Durchführung von Veranstaltungen, Bewirtung bei Veranstaltungen, Ausbildungen kommt der zeitliche Aufwand für das Warten von Ausrüstung und Räumen sowie Organisation und Verwaltung.

 

Die ehrenamtlichen Helfer bringen sich unentgeltlich ein. Dennoch, Fahrzeuge, Räume, Kleidung, Material und Aus- und Fortbildung müssen finanziert werden. "Öffentliche Mittel oder Steuergelder stehen dafür nicht zur Verfügung. Es ist daher eine der Hauptaufgaben des Roten Kreuzes  hierfür Mittel zu gewinnen in Form von Spendenaufrufen und Sammlungen", so Thomas Ulbrich BRK-Kreisgeschäftsführer.

 

Engagierte ehrenamtliche Helfer für die Mitarbeit in Bereitschaften und Sozialdiensten sind stets willkommen! Für die Teilnahme an den Behinderten- und Seniorennachmittagen ist eine Mitgliedschaft beim BRK  nicht Bedingung. Kontakt zu den Gemeinschaften oder Sozialdiensten vor Ort vermittelt Julia Schübel vom BRK-Kreisverband unter 09231 9626-14.

Spendenkonto BRK-Kreisverband Wunsiedel bei der Sparkasse Hochfranken
BIC-Code: BYLADEM1HOF, IBAN-Nr. DE93780500000620004002

 

Pressemitteilung vom 22.02.2016, Heidi Kauer

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende