Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Corona-Patienten sollen Infektion auch angeben

Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheitswesen vor enorme Herausforderungen.

WUNSIEDEL Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheitswesen vor enorme Herausforderungen. Davon betroffen sind auch die Rettungsdienste. Auch der BRK-Rettungsdienst des Kreisverbands Wunsiedel verzeichnet eine deutliche Zunahme von Einsatzzahlen. Laut einer Pressemitteilung sind hier derzeit 105 Frauen und Männer beschäftigt, darunter 14 in Ausbildung. Im Jahr 2019 wurden sie täglich im Schnitt zu 59 Einsätzen gerufen. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Einsatzzahlen um fast zehn Prozent erhöht. "Dennoch sind wir uneingeschränkt einsatzbereit", sagt Kreisgeschäftsführer Thomas Ulbrich. "Gerade in der jetzt sehr schwierigen Zeit der Corona-Krise ist es von entscheidender Bedeutung, dass die akute medizinische Versorgung der Menschen in unserem Landkreis weiterhin sichergestellt ist. "Man könne die vermehrten Einsätze mit dem vorhandenen Personal aus haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften noch bewerkstelligen. Dazu beigetragen habe auch die Schließung der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Bayreuth. "Unsere 14 Auszubildenden konnten dadurch kurzfristig in den Rettungsdienst zur Unterstützung eingesetzt werden. "Bereits mit Beginn der Corona-Krise hatten die Verantwortlichen einen eigenen Hygieneplan aufgestellt. Die Sicherheit sowie der Eigenschutz der Einsatzkräfte ist laut Ulbrich wesentlicher Bestandteil zur Aufrechterhaltung der Einsatzdienste und liege den Verantwortlichen deshalb besonders am Herzen. "Unsere Beschäftigten haben hierzu klare Vorgaben, um sich selbst, aber auch die anvertrauten Patienten entsprechend zu schützen. "Gerade in der Notfallrettung ist es nicht immer leicht, den geforderten Mindestabstand einzuhalten, aber die Versorgung der Patienten müsse gewährleistet sein. Die BRK-Mitarbeiter sind mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet. Das bedeutet aber gerade in der jetzt schwierigen Zeit eine enorme zusätzliche Belastung der Beschäftigten, bei bis zu zwölf Stunden Schichtdienst. Ähnlich wie in den Kliniken stehen auch die Beschäftigten im Rettungsdienst anvorderster Front und sind täglich mit Covid-19 Patienten in Kontakt und damit dem höchsten Infektionsrisiko ausgesetzt. Viele von ihnen verschweigen aber oftmals im Rahmen des Notrufes ihre Infektion. Dadurch besteht eine nicht zu unterschätzende Gefahr für unsere Einsatzkräfte sich zu infizieren. Bei einigen Fällen ist beim Eintreffen schon die Infektion bekannt, bei anderen stellt sich dieses erst später heraus. "Unsere Beschäftigten kommen hier oftmals an ihre Belastungsgrenzen", weiß Ulbrich. Es seibe eindruckend, was in den vergangenen Wochen von den Beschäftigten aller Rettungsdienste geleistet wurde und weiterhin wird.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende