Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Die neue Wache hat sich schon bewährt

Das Rote Kreuz weiht den fünften Rettungs-Standort im Landkreis ein. Von Röthenbach aus sind die Notfallhelfer seit 1. September schon 250 Einsätze gefahren.

Arzberg/Röthenbach - Es war ein zähes Ringen, bis das Notwendige umgesetzt war: Politik und Rotes Kreuz wollten die Rettungswache in Röthenbach, die Kassen machten Probleme. Nun, bei der offiziellen Einweihung am Freitag, zeigte sich, wie dringend nötig dieser fünfte Stützpunkt im Landkreis ist: Von ihm aus wurden seit 1. September bereits über 250 Einsätze gefahren. Zwar gibt es im Landkreis Wunsiedel bisher bereits durchgehend besetzte Rettungswachen in Marktredwitz, Wunsiedel, Selb und Kirchenlamitz. Im Raum Arzberg aber gab es eine Lücke, die jetzt geschlossen wurde. Der starke Verkehr auf der zwei-spurigen Bundesstraße 303 aus und in Richtung Osten erfordert hier verstärkt Einsätze von Polizei und Rettungsdienst. Eigentlich hätte der Rettungsstandort Röthenbach schon im Juli in Betrieb gehen sollen. Zum einen aber zogen sich die Verhandlungen mit dem Kostenträger noch hin. Zum anderen aber war auch die Frage nach dem Standort noch nicht ganz geklärt. Hatte das Rote Kreuz ursprünglich einen Platz in Seußen angedacht, so fiel die Wahl letztlich auf den Ortsrand von Röthenbach. Hier ist die Rettungswache beim Bauhof angegliedert. Damit ist auch im Winter die Frage des Schneeräumens gelöst. Landrat und BRK-Kreisvorsitzender Dr. Karl Döhler unterstrich bei der Einweihung am Freitag, dass der neue Standort bereits seine Feuertaufe bestanden habe. Die vielen Einsätze in den vergangenen Wochen unterstrichen deutlich, wie notwendig die neue Einrichtung sei. BRK-Geschäftsführer Thomas Ulbrich blickte bei der Einweihung auf "lange und zähe Verhandlungen" zurück, die der Einrichtung vorangegangen seien. Seit sieben Wochen nun sei der neue Rettungswagen der jüngsten Generation in Röthenbach stationiert. In zwei Schichten sei hier von 8 bis 24 Uhr die Wache mit jeweils zwei Mann besetzt. Auch wenn die Träger der Sozialversicherung nicht gleich zugestimmt haben, so habe sich die neue Rettungswache in den vergangenen Wochen bereits bestens bewährt. Ulbrich bedankte sich bei der Stadt Arzberg, die die Räume im Bauhof zur Verfügung stelle. Ein eigener Bau sei derzeit nicht realisierbar gewesen, weil die Zustimmung der Kostenträger erst einmal nur für zehn Jahre gelte. Nicht einfach sei auch die Standortsuche davor gewesen. Denn eine Rettungswache mitten in einem Ort sei wegen der Alarmierung, der Schnelligkeit, aber auch der Lautstärke des Martinhorns nicht optimal. Hier in Röthenbach sei die Wache ideal am Ortsrand untergebracht und das Fahrzeug erreiche von hier aus in Kürze die Bundesstraße. Dazu sei hier auch sichergestellt, dass im Winter geräumt sei, weil auf dem Bauhof Räumfahrzeuge stationiert sind. Immerhin bereits 8000 gefahrene Kilometer seit dem 1. September sprächen für sich, sagte Ulbrich. Das seien immerhin zwischen vier und sechs Einsätze am Tag. Schließlich würden die Helfer aus Röthenbach bei den benachbarten Rettungsstandorten bis Marktredwitz du in den Landkreis Tirschenreuth hinein aushelfen, wenn die dort stationierten Fahrzeuge bereits zu einem anderen Einsatz unterwegs sind. Arzbergs Bürgermeister Stefan Göcking freute sich über die neue Einrichtung, hieß die Aktiven des BRK willkommen und überreichte an BRK-Kreisgeschäftsführer Ulbrich ein Arzberger Stadtwappen. Quelle: Frankenpost, 21.10.2017

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende