Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Impfzentrum öffent in Wunsiedel

Am Sonntag, 27.Dezember, finden die ersten Impfungen gegen das Coronavirus im Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) in Wunsiedel statt. Dort sollen täglich bis zu 140 Menschen geimpft werden. Außerdem werden ab Sonntag zwei mobile Impfteams in Alten- und Pflegeheimen vor Ort impfen. So können etwa 300 Meschen pro Tag eine Impfdosis erhalten. Wir geben einen Einblick in den Ablauf einer Corona-Impfung.

1. Im Eingangsbereich befinden sich die beiden Check-in-Stationen. Dort werden Verwaltungsangestellte die Daten der Impf-Patienten aufnehmen und die nötigen Formulare sowie den Impfausweis erstellen beziehungsweise ausfüllen. Ein an der Wand angebrachter Fernseher soll zusätzliche Informationen liefern und damit schon erste Fragen beantworten. Hinter dem Check-in-Bereich werden während der Anmeldung bereits die Impfungen vorbereitet. Sicherheitspersonal wird, noch bevor die Gruppen mit je sechs bis acht Personen das Gebäude betreten, die Temperaturen der Menschen messen und sie im Zweifel direkt zu einem Arzt schicken. 2. Nach dem Check-in geht es für die Gruppen geschlossen in den nächsten Raum, sodass die nächste Gruppe den Eingangsbereich betreten kann. Im sogenannten Aufklärungsraum gibt es ein Gespräch, bei dem die Mitarbeiter des Impfzentrums alle Fragen zur Corona-Impfung beantworten und die Gruppen umfassend informieren. Einzelpersonen haben außerdem die Möglichkeit, in einem gesonderten Raum direkt mit einem Arzt zu sprechen, sollte es bestimmte persönliche Fragen, beispielsweise zu Vorerkrankungen, geben. Das gesamte Gebäude ist übrigens barrierefrei angelegt, sodass auch Rollstuhlfahrer problemlos geimpft werden können. 3. Sobald das Gespräch beendet ist und alle Fragen beantwortet sind, steht das eigentliche Impfen an. Es gibt zwei blickdichte Impfkammern, in denen je eine Person geimpft werden kann. Der restliche Teil der Gruppe wartet im Aufklärungsraum. Nach der Impfung empfiehlt das BRK, noch etwa 15 bis 20 Minuten im zweiten Warteraum vor dem Ausgang zu verbringen. Dies ist zwar nicht verpflichtend, dennoch sollte jeder diese Empfehlung wahrnehmen. Sollten beispielsweise leicht verzögerte Reaktionen auf den Impfstoff eintreten, könnte so noch vor Ort in der Notfallkammer gehandelt werden. 4. Bei denjenigen, die als Erste geimpft werden sollen, also jegliche Risikogruppen, besteht auch erhöhtes Risiko von Reaktionen beziehungsweise Nebenwirkungen der Impfung. Falls welche auftreten sollten, ist das Impfzentrum gut darauf vorbereitet. In einer ebenfalls blickdichten Notfallkammer direkt neben den beiden Impfkammern können die Ärzte und medizinischen Assistenten sofort Hilfe leisten. In der Kammer sind jegliche Ausrüstung für Notfälle sowie eine Liege für Patienten vorhanden. Auch die beiden mobilen Impfteams haben stets einen Notfallkoffer mit der gleichen Ausrüstung dabei.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende