Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Impfzentrum startet am heutigen Samstag

Das Rote Kreuz kann jetzt doch kurzfristig 500 Menschen im Landkreis impfen. Zunächst kommen die betagten Bürger an die Reihe.

Wunsiedel. Am heutigen Samstag um 9.30 Uhr ist es soweit: Das Wunsiedler Impfzentrum nimmt seinen Betrieb auf. "Ja, wir haben kurzfristig Impfdosen für 500 Impfungen zugeteilt bekommen", sagt der Kreisgeschäftsführer des BRK, Thomas Ulbrich, am Freitagnachmittag im Gespräch mit der Frankenpost . Zuletzt waren die Impfteams des BRK zwar einsatzbereit, hatten aber keinen Impfstoff zur Verfügung. Zunächst sollen die hochbetagten Bürger im Landkreis an die Reihe kommen. "Wir haben einen unheimlichen Andrang. Sehr viele Menschen im Alter von über 80 Jahren haben sich bei uns gemeldet. Die ältesten werden nun zuerst geimpft", erklärt Ulbrich das Vorgehen. Parallel dazu werden zwei Impfteams weiter in den Seniorenheimen im Landkreis impfen. Dies ist dringend notwendig, sind doch die hohen Infektionszahlen in den Heimen für die hohe Inzidenz mitverantwortlich. Rund ein Drittel aller Infizierten lebt in Seniorenheimen. Im Impfzentrum sind am heutigen Samstag das medizinische Fachpersonal und zwei Ärzte anwesend. Noch am Freitagnachmittag haben die Mitarbeiter des Roten Kreuzes den registrierten hochbetagten Bürgern Bescheid gegeben und die Impftermine mitgeteilt. Das im BRK-Haus in der Wunsiedler Rot-Kreuz-Straße eingerichtete Impfzentrum ist im Grunde seit Mitte Dezember betriebsbereit. Die Impf-Patienten werden vom Personal zielsicher durch das Haus geleitet. Nach dem Empfang gelangen die Senioren in einen Wartebereich, wo sie von den Ärzten über alle Fragen zur Impfung aufgeklärt werden. Danach folgt die Impfung in den Impfkabinen. Um alle Risiken auszuschließen, sollen die Frauen und Männer anschließend noch einige Zeit in einem weiteren Wartebereich ausharren, wo sie ärztlich überwacht werden. Das Zentrum ist mit sämtlichen medizinischen Notfall-Geräten ausgestattet, vom Defibrillator bis hin zur Sauerstoffflasche. "Wir freuen uns, dass es endlich im Impfzentrum losgehen kann", sagt Ulbrich. Dem Vernehmen nach soll in den nächsten Tagen ausreichend Impfstoff vorhanden sein. Allerdings, und das ist in Pandemie-Zeiten die Regel, gibt es keine hundertprozentige Gewissheit. Wie berichtet, werden acht Soldaten der Bundeswehr den Impfteams unter die Arme greifen. Wann die jüngeren Senioren mit dem Impfen an der Reihe sind, steht noch nicht fest.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende