Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Jeder dritte Corona-Fall im Seniorenheim

Das Virus grassiert nach wie vor in den Einrichtungen für ältere Menschen. Und das, obwohl bereits fast alle Bewohner geimpft sind.

Wunsiedel. Es sind erschreckende Zahlen, die das Landratsamt auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilt: Seit Mittwoch, 13. Januar, hat das Wunsiedler Gesundheitsamt 193 neue Corona-Fälle registriert. 62 der betroffenen Menschen wohnen in Seniorenheimen, also fast jeder dritte. Betroffen sind demnach im Landkreis folgende Heime: Das Paul-Gerhardt-Haus und das AWO-Sozialzentrum in Selb, das AWO-Seniorenheim in Marktleuthen, Sankt Michael in Bad Alexandersbad, das K+S-Seniorenheim in Marktredwitz und Sankt Elisabeth in Wunsiedel. Besonders mysteriös dabei: Das BRK hat bis auf 30 Senioren im AWO-Sozialzentrum in Selb alle Bewohner der Seniorenheime im Landkreis Wunsiedel bereits einmal geimpft. Derzeit sind die Impfteams mit den notwendigen Zweitimpfungen beschäftigt. BRK-Geschäftsführer Thomas Ulbrich kann sich das Phänomen nur mit der Zeitspanne erklären, in der sich jemand zwar infiziert haben kann, die Viren jedoch nicht nachweisbar sind. "Jeder Bewohner eines Seniorenheims, den wir impfen, muss einen aktuellen negativen Coronatest vorlegen und darf auch keine Symptome aufweisen." Wer jedoch in der oben beschriebenen Zeitspanne geimpft wird, bei dem kann offenbar der Ausbruch der Krankheit verstärkt werden. "Aus diesem Grund haben wir auch zunächst auf die Impfungen im Selber AWO-Sozialzentrum verzichtet, als es hier ein größeres Ausbruchsgeschehen gegeben hat, und eine andere Einrichtung vorgezogen." Mittlerweile sind im Landkreis Wunsiedel etwas mehr als 1500 Menschen geimpft. Rechnet man die 2.093 Menschen hinzu, die bisher infiziert waren und als genesen gelten, sind bei einer Einwohnerzahl von rund 73.300 knapp fünf Prozent der Landkreisbevölkerung immunisiert. Zur sogenannten Herdenimmunisierung sind etwa 70 Prozent notwendig. Bis dieser Prozentsatz erreicht ist, wird es noch einige Zeit dauern, da die Zuteilung des Impfstoffes momentan ins Stocken geraten ist. "Am 8. Januar haben wir Vakzin für 500 Impfungen bekommen, eine Woche später für 264." Für den morgigen Freitag hat das BRK Impfstoff für 500 Impfungen beantragt, angekündigt sind aber lediglich 27 Ampullen, die für 162 Impfungen reichen würden. "Wie viele letztlich bei uns eintreffen, muss man sehen", sagt Ulbrich. Angesichts dessen, dass es in den neuen Bundesländern Landkreise gibt, in denen noch niemand geimpft wurde, sei Wunsiedel zwar noch immer besser dran, "aber wir kommen so leider nur in ganz kleinen Schritten voran". Das BRK könnte an sich täglich 300 Menschen impfen, in der Realität sind es aber wesentlich weniger. Mittlerweile gehe die Schere auseinander, da die Impfteams nun auch vermehrt Vakzin für die Zweitimpfungen in den Seniorenheimen benötigen. Da nun die Bewohner aller Seniorenheime geimpft sind (bis auf die 30 im AWO-Sozialzentrum in Selb), kommen laut Ulbrich nun die Einrichtungen für das betreute Wohnen und die Behinderteneinrichtungen an die Reihe. "Insbesondere die Verantwortlichen der Behinderteneineinrichtungen haben uns gebeten, etwas zu warten, da viele Bewohner über Weihnachten bei den Eltern gewesen sind. Nun können wir jeweils alle Frauen und Männer am Stück impfen."

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende