Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Katastrophenübung in Seußen - Alles beginnt mit einem Ausrutscher

SEG
Foto: DRK

Mehr als 250 Helfer kümmern sich bei der Katastrophen-Übung um 45 "schwer Verletzte". Von der Feuerwehr Seußen bis zum Notfall-Management der Bahn in München arbeiten alle Hand in Hand.

Seußen - Alles beginnt mit einem Ausrutscher. Ein Rangierer fällt vom Trittbrett des Waggons und kann so nicht verhindern, dass ein Langholz-Transport-Güterzug vom Schirndinger Bahnhof aus auf die ungesicherte Strecke fährt. Und tatsächlich kommt es bei Elisenfels zum Schlimmsten: Der Güterzug kollidiert mit einem Regio-Zug, in dem um die 40 Fahrgäste sitzen. Es gibt etliche zum Teil schwer Verletzte. Zum Glück handelt es sich nur um eine große Übung, die in der Nacht zum Sonntag rund 300 Helfer aus dem gesamten Landkreis an ihre Grenzen bringt. "Wir wollten das Szenario so realistisch wie möglich gestalten", sagt der für die Aktion verantwortliche Kreisbrandrat Wieland Schletz im Gespräch mit der Frankenpost. Tatsächlich hat es die Übung in sich. Die beiden Züge "krachen" etwa 400 Meter vom Bahnübergang Elisenfels in Richtung Arzberg ineinander, eine Stelle, an der auf beiden Seiten eine rund 20 Meter steile Böschung ist. Dazu behindern auf das Gleis gefallene Baumstämme die Retter. Um 23.48 Uhr kann der Lokführer noch einen Notruf beim Fahrdienstleiter in Marktredwitz absetzen. Jetzt zählt jede Sekunde. Der Fahrdienstleiter informiert sofort die Notfall-Leitstelle der Bahn in München. Diese wiederum stoppt den Bahnverkehr auf der Linie Marktredwitz-Schirnding. Zugleich gibt sie den Notruf an die Bundes- und Landespolizei sowie die integrierte Leitstelle in Hof weiter. Um 23.51 geht hier die Meldung ein, und gegen 0 Uhr sind die ersten Retter an der Unglücksstelle. Schnell stellt sich heraus, dass es ohne die Feuerwehren Marktleuthen und Kirchenlamitz schwierig werden würde. Denn nachdem Feuerwehr- und THW-Kräfte den Weg freigesägt haben, hieven die Marktleuthener und Kirchenlamitzer ihre Bahnrettungssätze auf die Gleise. "Die sind im Landkreis zentral bei den beiden Wehren deponiert. Es sind Rollwagen für den Einsatz auf Gleisen, eine Rettungsplattform und fünf Schleifkorbtragen zum Bergen von Verletzten." Während Kreisbrandinspektor Armin Welzel am Unglücksort die Retter dirigiert, kümmert sich Kreisbrandinspektor Marc Schmidt im vier Kilometer entfernten Feuerwehrhaus Arzberg um die Koordination der Einsatzkräfte. "Bei einem derartigen Unglück gibt es unheimlich viel zu bedenken. Wir haben Strom, Licht, Kabeltrommeln und hydraulische Rettungssätze benötigt, die mit den Rollwagen zu den kollidierten Zügen transportiert werden mussten. Auch mussten der Bürgermeister und der Landrat und natürlich die Presse informiert werden", sagt Schletz. In der Nacht zum Sonntag kommt noch eine weitere Aufgabe hinzu. Innenminister Joachim Herrmann will sich an der Unglücksstelle ein Bild von der Lage machen. Auch dies müssen die Retter ermöglichen. Herrmann kam natürlich nicht selbst. Dennoch haben die Einsatzkräfte eine Übung meistern müssen, die es in sich hatte. So war in der Nacht auch die Katastrophenschutzstelle im Landratsamt eingebunden. Ursprünglich hatte die Deutsche Bahn den Wunsch, ein Bahnunglück zu simulieren. Wieland Schletz nahm die Anregung auf und arbeitete ein Szenario kurz unterhalb des Katastrophenalarms aus. Langholztransporter sind übrigens tatsächlich auf der Strecke unterwegs. Die Salzburger Eisenbahntransportgesellschaft transportiert regelmäßig Baumstämme von Tschechien zur Umladestation Wiesau. Dankbar ist Schletz den 45 Bürgern, die bei der Übung Verletzte spielten. Damit sie echt aussahen, wurden sie von den dafür spezialisierten Helfern des BRK Weißenstadt zuvor im Feuerwehrhaus Marktredwitz mit Gelatine und Farbe geschminkt. "Die Freiwilligen konnten aus vorgegebenen Verletzungen wählen, ob sie zum Beispiel eine offene Oberschenkelfraktur oder einen Nasenbeinbruch haben wollten." Letztlich sind bis 3.15 Uhr alle Verletzten geborgen gewesen. Um 4.30 trafen sich alle Beteiligten zu einer Brotzeit im Feuerwehrhaus in Arzberg. Text: Frankenpost, Matthias Bäumler, 03.09.2018

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende