Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Lebensretter des Alltags

Der Blutspendedienst des BRK ehrt 273 eingeladene Gäste aus Oberfranken. Der Festakt findet in Bamberg mit einem bunten Programm statt.

Wunsiedel/Bamberg- Mit der Blutspenderehrung in Bamberg hat der Blutspendedienst (BSD) des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) heuer bereits die dritte Ehrung dieser Art veranstaltet. Die Gala richtet sich einer Pressemitteilung zufolge an alle Lebensretter in Bayern, die in ihrer langen Blutspender-Karriere bereits 75, 100, 125, 150, 175 oder sogar 200 Mal ihr Blut für andere gegeben haben.

 

Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm und bekannten Entertainern wie BR -Moderator Michael Sporer oder Kabarettist Chris Böttcher überbrachte der BSD den Lebensrettern seinen Dank im Namen aller Patienten in Bayern. Insgesamt waren dazu 273 Blutspender aus Oberfranken eingeladen, die 75 Mal oder mehr das lebenserhaltende Elixier freiwillig bei den Ortsterminen abgaben.

 

Als Gastredner fungierte Felix Brunner, ehemaliges Unfallopfer.

Als Felix Brunner die Zahl 800 erwähnte, erstarrten die Gesichter der 273 geladenen Blutspender aus Oberfranken in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle. So viele Blutspenden hatte der junge Mann 2009 nach einem Unfall beim Bergsteigen, bei dem er 30 Meter in die Tiefe stürzte, im Rahmen vieler Operationen benötigt, um zu überleben. "Ich bin überzeugt, dass einige davon auch von Ihnen stammten. Nun kann ich Ihnen als meinen Lebensrettern endlich von Herzen danken", freute sich der 26-jährige Allgäuer über diese Gelegenheit.

 

Heute kann der junge Mann seinen nach wie vor stark vorhandenen Sportsgeist ausleben und auch mit dem Handicap des Rollstuhls seine Ziele erreichen: So überquerte als erster Handbiker 2013 die Alpen und hat als Monoskifahrer die Paralympics 2018 im Visier. Wenn er als Motivationsredner in Schulen und Firmen über diese Erfolge und Visionen spricht, fordert er automatisch jeden heraus, die eigenen Vorhaben nicht aus den Augen zu verlieren.

 

Die Langzeit-Blutspender in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle hat er mit seiner Geschichte sprachlos gemacht, vor allem aber auch motiviert, sich weiter für andere Menschen einzusetzen und diesen Einsatz in ihrem Umfeld weiter zu tragen. "Nur durch die Hilfe treuer Blutspender wie Sie, die regelmäßig ihr Blut geben, können Blutspendeempfänger wie Felix Brunner weiterleben oder wie er es sagt: zurückkehren in dieses wunderbare Leben", betonte Dr. Franz Weinauer, Ärztlicher BSD-Geschäftsführer. "Spenden Sie weiter Blut, werben Sie für die Blutspende in Bayern. Wir brauchen Menschen wie Sie!"

 

Insgesamt kamen die 273 Gäste aus Oberfranken auf 26 700 Blutspenden. Unter ihnen sind 132 Blutspender aus dem Kreisverband Bamberg, 46 Blutspender aus dem Kreisverband Bayreuth, 65 Spender aus dem Kreisverband Forchheim sowie 30 Blutspender aus dem Kreisverband Wunsiedel. Der "Super-Spender" des Abends kam aus dem Kreisverband Bamberg: Günther Fischer aus Gundelsheim bringt es auf sage und schreibe 200 Blutspenden in einer enorm langen Blutspender-Karriere. Seine Motivation? "Es ist der einfachste Weg, Leben zu retten", so Günther Fischer. "Mein Ziel sind die 225."

 

Alle Geehrten waren stolz auf die BRK-Ehrennadel und die Anerkennung von allen Seiten. Sie haben es mehr als verdient - für jede Menge einzigartige Lebensretter-Taten über Jahrzehnte hinweg, heißt es in der Pressemitteilung.

 

Die Spender aus dem Landkreis Wunsiedel:

 

75 Blutspenden:
Elke Netzsch (Erkersreuth), Ingrid Bormann (Selb), Wolfgangs Dütz (Niederlamitz), Bernd Gärtner, Angela Mühlberger (beide Kirchenlamitz), Andrea Wohn-Friedrich, Gerhard Sextl (beide Schönwald), Edgar Wolf (Höchstädt), Oliver Geiser, Martina Przybylla (beide Marktredwitz), Rainer Hartmann (Seußen), Eveline Ritter (Reichenbach), Martina Wunderlich (Vordorf), Petra Krause (Tröstau.

 

100 Blutspenden:
Monika Schachtner (Plößberg), Werner Exner, Peter Spitzer (beide Selb), Werner Hering, Rudolf Reihl (beide Kirchenlamitz), Jochen Stiebling (Marktleuthen), Roland Rösch (Oberthölau), Peter Meinert (Marktredwitz), Gudrun Schiller (Wunsiedel), Karin Matthes, Manfred Schönthier (beide Arzberg), Hans Braun (Nagel).

125 Blutspenden:
Thomas Benedict (Selb), Lothar Kattner (Marktredwitz).

150 Blutspenden:

Horst Fleischmann, Walter Hegner (beide Selb).

 

Pressemitteilung des BSD

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende