Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Senioren können Impftermine vereinbaren

Noch ist nicht sicher, ob ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht. Sobald dies der Fall ist, nimmt auch das Team im Zentrum in Wunsiedel die Arbeit auf.

Wunsiedel. Die Impfungen in den Senioren- und Pflegeheimen im Landkreis sind gut angelaufen - nun fragen sich viele ältere Menschen, die noch zu Hause leben, wann und wie sie ihren Termin im Impfzentrum in Wunsiedel vereinbaren können. Noch sind bei der Organisation ein paar Fragen offen, sagt BRK Chef Thomas Ulbrich. Was aber sicher ist: Ab diesem Montag steht für alle Impfwillige eine Hotline zur Verfügung, unter der sie sich melden und informieren können. Unter der zentralen Rufnummer 09232/6008959 haben die priorisierten Personengruppen (zunächst Bürger über 80 Jahre) die Möglichkeit, aktiv und ohne weitere Aufforderung, täglich in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, Termine zu vereinbaren - auch am Wochenende sowie an Sonn- und Feiertagen ist eine Terminvereinbarung möglich. Alternativ kann man sich auch per E-Mail unter impftermin@kvwunsiedel.brk.de auf eine Warteliste setzen lassen. "Wann die eigentlichen Impfungen beginnen können und wie viele Personen täglich einen Termin erhalten, hängt allerdings davon ab, wie viel Impfstoff verfügbar ist", schränkt Thomas Ulbrich ein. Wie berichtet, gibt es in ganz Deutschland derzeit nur eine sehr begrenzte Menge. Die Lage soll sich laut Gesundheitsministerium in den nächsten Tagen und Wochen jedoch entspannen. "Wenn es nach uns geht, möchten wir direkt am morgigen Dienstag, 5. Januar, mit den ersten Impfungen starten. Aber das liegt leider nicht allein in unserer Hand." Die stationären Einrichtungen wird das BRK auch weiterhin direkt kontaktieren. Dort werden die beiden mobilen Teams weiterhin laufend Impfungen vor Ort durchführen. Das Impf-Team wird dabei seit Samstag durch acht Bundeswehrsoldaten personell gestärkt. Aktuell besteht es aus vier Ärzten, sechs medizinischen Fachkräften und sieben Verwaltungskräften. "Wir sind froh, dass wir jetzt mit den Impfungen starten konnten, und hoffen auf die regelmäßige Zuteilung entsprechender Mengen an Impfstoff", sagt auch Landrat Peter Berek. "Um die Abläufe möglichst gut strukturieren zu können, bitte ich alle Landkreisbürger aber weiterhin um etwas Geduld und viel Verständnis. Sicher wird es in der Hotline des Impfzentrums zu Wartezeiten kommen. Ebenso bei der Terminvergabe für den Einzelnen. Das Team des Impfzentrums hat sich bestens eingearbeitet und tut alles in seiner Macht stehende, um möglichst vielen Menschen in möglichst kurzer Zeit Termine zu ermöglichen. Das Vorhandensein von Impfstoff ist dafür aber die zentrale Voraussetzung." Zahlreiche Informationen zum Thema Corona-Impfungen gibt es auch auf der Homepage des Landkreises Wunsiedel unter www.landkreis-wunsiedel.de/buergerservice. Auch im Landkreis Tirschenreuth wird das Impfzentrum im ehemaligen Krankenhaus Waldsassen (Egerstraße 30) demnächst den Betrieb aufnehmen. Da der Impfstoff wie überall in Deutschland begrenzt ist, wird er zunächst vollständig für die Bewohner und Beschäftigten in Alten- und Pflegeheimen im Landkreis Tirschenreuth verwendet. Sobald größere Mengen Impfstoff zur Verfügung stehen, werden auch die übrigen Mitglieder des priorisierten Personenkreis geimpft. Die Kontaktmöglichkeiten zum Impfzentrum sind wie folgt: Online-Anmeldung auf der Homepage: www.kreis-tir.de/impfung (bitte vorrangig verwenden!), E-Mail-Anmeldung: impfzentrum@kvtirschenreuth.brk.de. Das Impfzentrum ist unter der Rufnummer 09631/308960 in der Zeit von Montag bis Freitag von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr zu erreichen. Termine können nur von Personen vereinbart werden, die in der jeweiligen Verteilungsphase zur Zielgruppe gehören, also derzeit Menschen ab 80 Jahren. Um sicherzustellen, dass Erst- und Zweitimpfung im richtigen zeitlichen Abstand erfolgen, wird bei der Terminvergabe zugleich bereits der Termin für die Folgeimpfung festgelegt werden.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende