Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Von wegen Gesundheit ohne Grenzen

Bild: Frankenpost

Seit Jahren hat der BRK-Kreisverband in Wunsiedel ein Problem: Blaulicht-Einsätze in Tschechien sind rechtliche Zitterpartien. Im Gegensatz zu Sachsen hat Bayern noch keine Lösung.

 

Wunsiedel - Eine Situation und zwei mögliche Szenarien. Ein älteres Paar aus Selb macht einen Ausflug mit dem Zug nach Asch. Beim Aussteigen am Bahnsteig wird es der Frau plötzlich schwarz vor Augen, sie bekommt kaum noch Luft und bricht ohnmächtig zusammen.

Möglichkeit eins: Ein Passant verständigt den tschechischen Notdienst. Doch das Ascher Rettungsfahrzeug ist gerade unterwegs. Es vergehen viele Minuten bis die Sanitäter kommen und das nächste tschechische Krankenhaus liegt in Eger, nochmal 25 Kilometer entfernt. Möglichkeit zwei: Der Mann aus Selb wählt die 112 und landet bei der Leitstelle in Hof, sie schickt den bayerischen Rettungsdienst von der Selber Wache los. In fünf Minuten ist er bei der Ohnmächtigen und wenige Minuten später kümmern sich die Ärzte in der Notaufnahme des Selber Krankenhaus um die Frau. Der Zufall entscheidet darüber, wie schnell der Kranken geholfen werden kann.

 

Der Wunsiedler BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Ulbrich hat einen Traum: Er wünscht sich, dass der Rettungswagen, der den Notfallort am schnellsten erreichen kann, startet, um zu helfen. Ganz egal ob Tschechen oder Deutsche ausrücken, egal welche Nationalität der Patient hat und ganz egal welche Leitstelle verständigt wird. Doch bis zur Realiserung dieses Wunsches ist es noch ein weiter Weg in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Momentan kämpft Ulbrich noch mit ganz anderen Themen. Jeder Einsatz in Tschechien ist eine rechtliche Zitterpartie.

 

"Wir fahren schon rüber, wenn wir alarmiert werden, selbstverständlich", sagt Thomas Ulbrich. Doch jeder Einsatz in Tschechien sei eine Aktion in der Grauzone. "Wir haben ja auch Betäubungsmittel dabei", nennt er ein Beispiel. Auch Kostenübernahmen oder Versicherungsfragen seien letztendlich nicht klar geregelt. "Solange nichts passiert, ist es gut", so Ulbrich. Aber was auf ihn zukäme, wenn ein Einsatzfahrzeug mit Blaulicht bei Rot über eine tschechische Kreuzung fährt und mit einem anderen Fahrzeug kollidiert, das will er sich lieber nicht so genau vorstellen.

 

Seit knapp drei Jahren gibt es zwar einen Vertrag zwischen den Nachbarländern, doch für die tägliche Praxis nützt der den Rettern noch wenig. Denn das "Rahmenabkommen", das der deutsche Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und sein tschechischer Amtskollege Leos Heger am 4. April 2013 unterzeichnet haben, gibt nur vor, "was in künftigen Kooperationsvereinbarungen geregelt werden soll", schrieb das Gesundheitsministerium zu diesem Anlass in eine Pressemeldung.

 

Innerhalb der letzten drei Jahre ist es dem Freistaat Bayern jedoch nicht gelungen, Nägel mit Köpfen zu machen und eine Kooperationsvereinbarung mit den zuständigen Regionen in Tschechien zu schließen und alle offenen Fragen zu beantworten. Ein bisschen neidisch schaut Ulbrich deswegen zu seinen Kollegen nach Sachsen.

 

Ganz im Gegensatz zu Bayern hat Sachsen Fakten geschaffen. Ende November setzten der sächsische Innenminister Martin Ulbig und der Präsident der tschechischen Regionen Usti, Liberec und Karlovy Vary ihre Unterschrift unter den Vertrag und seit dem 1. Januar 2016 heißt es freie Fahrt für die sächsischen Rettungsdienste.

 

"Die Verhandlungen hoffen wir bis zum Sommer 2016 abschließen zu können", kommentiert Ministerialrat Stefan Frey vom Bayerischen Innenministerium den Stand der Dinge gegenüber der Frankenpost.

 

"Wir fahren schon rüber, wenn wir alarmiert werden, selbstverständlich."

Thomas Ulbrich,

BRK-Kreisgeschäftsführer

 

 

Frankenpostbericht vom 09.02.2016, Alexandra Hautmann

 

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende