Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf oder Wäsche: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Wasserwacht leistet 832 Wachstunden

194 Arzberger Frauen und Männer engagieren sich im Verein. Sie sorgen nicht nur für die

Schwimmausbildung der kleinen "Seepferdchen" und "Seeräuber".

 

Arzberg - Grund zur Freude hatte der Vorsitzender der Arzberger Wasserwacht Rainer Huscher, als er bei der Jahreshauptversammlung verkündete, dass die Mitgliederzahl

im Berichtsjahr 2015 nach drei Austritten und acht Eintritten auf 194 gestiegen sei. Darunter befinden sich 128 passive Mitglieder und 13 Jungmitglieder.

 

In seiner Begrüßung hieß er neben den Wassersportlern Bürgermeister Stefan Göcking, BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Ulbrich, den Vorsitzenden der Kreiswasserwacht

Karlheinz Scholz und Guido Schemm vom Förderverein willkommen. Im Jahresbericht erläuterte Huscher den Anwesenden die Aktivitäten aus dem Berichtsjahr 2015. Unter den zahlreichen Veranstaltungen hob er insbesondere die Beteiligung am Neujahrsempfang und die Öffnung des Schwimmbades hervor.

 

Beim veranstalteten Schwimmkurs verzeichnete man 32 Schwimmschüler, die eine recht

ordentliche Erfolgsquote aufwiesen, denn "18 Kinder schafften das ,Seepferdchen' und drei

legten den ,Seeräuber' ab" und einer erreichte sogar das DJSA in Bronze (Deutsches Jugend-Schwimm-Abzeichen). Wachdienste, Teilnahme am Ferienprogramm, Grillen im Freibad, Schlachtschüsselessen, Übungsnachmittage sowie ein Besuch der Luisenburg-Festspiele rundenden den Veranstaltungsreigen ab.

 

Auch für das Jahr 2016 habe man eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant, darunter das

Maifest, verschiedene Blutspende-Termine, Schwimmkurse sowie eine Kinonacht und ein

gemeinschaftliches Grillen. Weiterhin werde man Wachdienst bei verschiedenen Veranstaltungen auf der Luisenburg schieben.

 

Technischer Leiter Horst Engelhart nannte in seinen Ausführungen 832 Wachstunden, die man im Freibad geleistet habe. Diese setzten sich zusammen aus 532 Stunden Badeaufsicht, 59 Stunden Aufsicht beim Nachtschwimmen des Fördervereins, 30 Stunden bei der Ferienaktion und 36 Stunden für Beaufsichtigung und Schwimmausbildung.

 

Das Ergebnis waren 45 "Seepferdchen", und 15 "Seeräuber", zehnmal erreichte man das

Deutsche Jugend- Schwimmabzeichen in Bronze sowie dreimal in Silber und zweimal in Gold.

 

Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze erreichte man neunmal und in Silber

achtmal.Nach den Berichten von Jugendwartin Marina Dittrich und des Kassenwartes Erwin Wührl standen noch Grußworte an. Bürgermeister Stefan Göcking übermittelte die Grüße der Stadt Arzberg und bedankte sich für die geleisteten ehrenamtlichen Einsätzen.

 

BRK-Kreisgeschäftsführer Thomas Ulbrich freute sich in seinen Grußworten über den hohen

Anteil an Jugendlichen im Verein. Auch er bedankte sich für das hohe ehrenamtliche

Engagement im Verein.

 

Immer weniger Kinder könnten schwimmen, bedauerte der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Karlheinz Scholz, er appellierte an die Eltern, die Kindern so früh wie möglich Schwimmen lernen zu lassen. Auch die Schulen seien gefordert, hier die Aktivitäten zu verstärken. Laut Statistik können nur 38 Prozent der Kinder schwimmen und das sei eine traurige Tatsache. Ein weiteres Grußwort übermittelte Guido Schemm vom Förderverein der Arzberger Wasserwacht.

 

"18 Kinder schafften das ,Seepferdchen' und drei legten den ,Seeräuber' ab."
Rainer Huscher, Vorsitzender der Wasserwacht in Arzberg

 

Ehrungen:

 

Zahlreiche Mitglieder engagieren sich seit vielen Jahren bei der Wasserwacht. Für 40 Jahre

passive Mitgliedschaft bedankte sich Vorsitzender Rainer Huscher bei Harald Fürbringer, für 25 Jahre im Verein lobte er Ralf Schönauer und Daniela Schreyer. Für 40 Jahre Dienst bedankte sich der Verein bei Rainer Huscher und Wieland Schöffel. Manuela Heinrich,  Katharina Dittrich, Marina Dittrich, Christina Zapf und Verena Huscher bekamen das Deutsche Rettungs-Schwimmabzeichens in Silber. Das Deutsche Rettungs-Schwimmabzeichen in Bronze hat jetzt Romina Just.

 

Frankenpostbericht vom 17.04.2016

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende