Kurse Erste Hilfe - Köln

Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe für alle Interessierten gibt Ihnen Sicherheit für Notfälle in Freizeit und Beruf. Grundlehrgang für alle: Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe
Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Die ambulante Pflege des BRK sorgt dafür, dass Sie zu Hause in gewohnter Umgebung Hilfe bekommen, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung.

Ambulante Pflege
Hausnotruf

Hausnotruf

Das BRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Hausnotruf
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Hauswirtschaftliche Hilfen

Ob Wohnung, Einkauf, Wäsche oder Garten: Unsere hauswirtschaftliche Hilfen entlasten Sie im Alltag.

Hauswirtschaftliche Hilfen
Schuldnerberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung

Die BRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten

Schuldner- und Insolvenzberatung
Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Ambulante Pflege, DRK, Wohlfahrtsverband, Augentropfen, Hausbesuch, Patient, Pflegedienst, Pfleger, Pflegerin

Das Service-Wohnen des BRK bietet betreutes Wohnen für Senioren.

DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind

Das DRK betreut über 100.000 Kinder zwischen zwei Monaten und 14 Jahren in Tagesstätten und Horten.

Behindertenhilfe, Betreutes Wohnen, Potsdam, DRK

Im ambulant betreuten Wohnen leben Behinderte selbstständig in einer eigenen Wohnung. Bei Bedarf bekommen sie Unterstützung und Begleitung.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Kita, DRK, Kindergruppe, Eram

Hilfen zur Erziehung dienen dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Die Eltern werden bei der Erziehung unterstützt und ihre Erziehungskompetenz wird gestärkt.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Aktuelles

· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
· Pressemitteilung
Der Kreisverband des BRK berät, wenn das Schicksal zuschlägt. Dabei geht es auch um den Ärger mit…
· Pressemitteilung
Immer mehr Menschen brauchen ambulante Pflege, aber immer weniger Fachkräfte übernehmen diese…
· Pressemitteilung
Das BRK stellt seine Altkleidersammlung im Landkreis Wunsiedel ein. Ab Montag, 17. Februar, können…
· Pressemitteilung

Studenten werben bis Ende September für das BRK im Landkreis

Marktredwitz. Der…

Vorbereitung ist alles.
Vorbereitung ist alles.
· Pressemitteilung
Vorbereitung ist alles: Um auch bei Großschadenslagen bestmöglich reagieren zu können haben BRK,…
· Pressemitteilung
Als einziger Sozialverband in Oberfranken bietet das Rote Kreuz Hilfe speziell für Lesben, Schwule,…
·

Wollen kleine Impfzentren einrichten

Die Corona-Impfung wirft bei vielen Bürgern im Landkreis nach wie vor viele Fragen auf. Wir beantworten nachfolgend die wichtigsten.

Die Corona-Impfung wirft bei vielen Bürgern im Landkreis nach wie vor viele Fragen auf. Wir beantworten nachfolgend die wichtigsten. Auch wenn es anfangs etwas knirschte: Im Landkreis Wunsiedel werden immer mehr Menschen geimpft. Viele, die noch nicht an der Reihe waren, fragen sich aber, wie sie überhaupt an eine Impfung kommen. Warum holt das BRK oder das Landratsamt Impfpatienten, die nicht mobil sind, nicht einfach ab und fährt sie zum Impfzentrum nach Wunsiedel? Weder der Sozialverband noch das Landratsamt sind dazu in der Lage. Immerhin leben alleine rund 5000 Menschen im Alter von über 80 Jahren im Landkreis. Müssen ältere Bürger ohne Fahrgelegenheit am Ende gar auf eine Corona-Impfung verzichten? Nein. Wie BRK-Geschäftsführer Thomas Ulbrich sagte, werden aller Wahrscheinlichkeit nach in den größeren Städten im Landkreis Wunsiedel kurzzeitig bestehende kleine Impfzentren an geeigneten Orten eingerichtet. Ein mobiles Impfteam kann so in wenigen Tagen die älteren Bürger aus der Umgebung vor Ort impfen. Was muss ich eigentlich zur Impfung mitbringen? Den Personalausweis, falls vorhanden, das Impfbuch, einen Medikamentenplan und ab der Terminvergabe mit der neuen Software die Einladung. "Manchmal kommt es vor, dass jemandes Personalausweis abgelaufen ist. Das ist aber kein Problem", sagt Daniel Hahn vom BRK. Warum beenden die Mitarbeiterinnen des Impfzentrums bei der telefonischen Anmeldung immer mal wieder abrupt das Gespräch? "Wir würden natürlich nie den Hörer einfach während des Gesprächs auflegen", sagt BRK-Mitarbeiterin Uljana Bormann. Leider seien die Leitungen nach wie vor manchmal derart überlastet, dass sie förmlich zusammenbrechen. Kann ich sicher sein, dass meine E-Mail für die Registrierung angekommen ist oder dass die BRK-Mitarbeiterinnen meine telefonische Anmeldung bearbeiten? Die Registrierung ist absolut sicher. Niemand muss daher noch weitere Mails abschicken oder gar im Impfzentrum anrufen. Dürfen eigentlich Angehörige betagte Bürger zum Impfen begleiten? "Selbstverständlich", sagt Thomas Ulbrich. "Allerdings nur ein Angehöriger. Dieser darf mit ins Impfzentrum und auch an allen Stationen dabei sein. Das hilft auch, die Aufregung etwas zu mildern." Wann sind eigentlich sämtliche Bewohner der Seniorenheime geimpft? Am Wochenende werden die meisten impfwilligen Bewohner der Seniorenheime geimpft sein. Nur noch einzelne fehlen dann, etwa neu in ein Heim gezogene oder einige Frauen und Männer, die am Impftermin im Krankenhaus waren. Ab Montag erhalten die ersten Bewohner des Seniorenheims Epprecht-stein in Kirchenlamitz bereits ihre zweite Impfung. Die ersten Bürger haben im Impfzentrum ihren Corona-Schutz erhalten. Wie war die Stimmung? Thomas Ulbrich ist schier begeistert. "Es war unbeschreiblich, alle Impf-Patienten waren extrem diszipliniert. Es herrschte eine fast schon feierliche Stimmung. Die älteren Herrschaften - wir haben zunächst nur Frauen und Männer ab einem Alter von 90 Jahren geimpft -, haben sich allesamt auffallend schick zurechtgemacht. Das zeigt mir, mit welcher Sehnsucht die Impfung erwartet worden ist. Auch waren alle pünktlich anwesend. Jeder ist auf den Punkt genau zum Termin gekommen, sodass es keinerlei Menschenansammlungen gab.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende